Berühmteste Opern

0

Für die einen ist es das Normalste auf der Welt ein Opernhaus zu betreten, für die anderen ein Rätsel mit sieben Siegeln. Letztere haben sich höchstwahrscheinlich auch noch nie mit den Themen: klassische Musik und Oper auseinandergesetzt. Einmal in die Oper gehen und die Magie der Oper wird sie einfangen.

Die 10 berühmtesten Opern

  1. La Traviata (Giuseppe Verdi)
  2. Der Ring des Nibelungen (Richard Wagner)
  3. La Bohème (Giacomo Puccini)
  4. Carmen (Georges Bizet)
  5. Turandot (Giacomo Puccini)
  6. Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart)
  7. Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart)
  8. Aida (Giuseppe Verdi)
  9. Madame Butterfly (Giacomo Puccini)
  10. Fidelio (Ludwig van Beethoven)

FAQ

La Traviata ist eine Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi.

Die Handlung spielt in Paris und dreht sich um die Liebesgeschichte der Kurtisane Violetta, die sich in den jungen Alfredo verliebt. Als Alfredos Vater Giorgio sieht, dass Violetta seinen Sohn liebt, verurteilt er ihre Beziehung und schickt Violetta weg. Sie entscheidet sich, Alfredo zu verlassen, um ihn vor dem Skandal zu schützen. Alfredo ist jedoch verzweifelt und rächt sich an Violetta, indem er sie öffentlich beleidigt.

Violetta ist schwer krank und verzweifelt, da sie Alfredo nicht mehr sehen kann. Am Ende stirbt sie in Alfredos Armen. Giorgio erkennt die Liebe seines Sohnes und gibt ihm seinen Segen.

Der Ring des Nibelungen (Richard Wagner)

Der Ring des Nibelungen ist eine vierteilige Oper von Richard Wagner, die zwischen 1848 und 1874 komponiert wurde. Die Oper besteht aus den vier Teilen: Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung. Der Ring des Nibelungen ist eines der berühmtesten und einflussreichsten Werke der Operngeschichte und wird als das bedeutendste musikdramatische Werk des 19. Jahrhunderts bezeichnet. Die Oper thematisiert das Motiv des Nibelungenschatzes und erzählt die Geschichte von Göttern, Rittern und Drachen, die sich um den Ring des Nibelungen streiten. Es ist ein symbolischer Kommentar auf die menschlichen Schwächen, die durch den Gier nach Gold entstehen.

La Bohème (Giacomo Puccini)

La Bohème ist eine Oper in vier Akten, komponiert von Giacomo Puccini. Das Libretto wurde von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa geschrieben. Sie basiert auf einem Roman von Henri Murger, Scènes de la vie de bohème genannt. Die Oper wurde am 1. Februar 1896 im Teatro Regio in Turin, Italien, uraufgeführt.

Die Geschichte spielt im Paris der 1830er Jahre und verfolgt das Leben einer Gruppe von Bohème-Freunden. Zu den Hauptfiguren gehören Rodolfo, ein Dichter, Mimi, eine Näherin, Marcello, ein Maler, und Musetta, eine Sängerin. Die Geschichte erzählt von ihren Kämpfen mit Armut, Liebe und Herzschmerz.

Die Musik von La Bohème ist von Puccinis Lyrik und melodischer Sensibilität geprägt. Die Oper enthält einige der berühmtesten Arien des Komponisten, wie „Che gelida manina“ und „Quando me’n vo“.

La Bohème ist eine der meistgespielten Opern der Welt und wurde mehrfach für Bühne, Film und Fernsehen adaptiert. Sie gehört nach wie vor zu den beliebtesten und beliebtesten Werken des Opernrepertoires.

Carmen (Georges Bizet)

Carmen ist eine Oper in vier Akten des französischen Komponisten Georges Bizet. Das Libretto stammt von Henri Meilhac und Ludovic Halévy, basierend auf der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée. Die Oper wurde am 3. März 1875 an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt und ist eine der beliebtesten und am häufigsten gespielten Opern des klassischen Kanons. Es ist die tragische Geschichte des Untergangs des naiven Soldaten Don José, der durch die Verlockungen der feurigen Zigeunerin Carmen verführt wird. Die schöne und rebellische Carmen entscheidet sich schließlich für den glamourösen Toreador Escamillo und nicht für Don José, was diesen in einen Eifersuchtsrausch versetzt, der zu ihrem Untergang führt.

Turandot (Giacomo Puccini)

Turandot ist eine Oper in drei Akten des italienischen Komponisten Giacomo Puccini auf ein Libretto in italienischer Sprache von Giuseppe Adami und Renato Simoni. Sie basiert auf dem Theaterstück Turandot von Carlo Gozzi. Die Oper spielt in China und erzählt die Geschichte der Prinzessin Turandot, die sich weigert, jemanden zu heiraten, der ihre drei Rätsel nicht lösen kann. Die Oper blieb bei Puccinis Tod 1924 unvollendet und wurde 1926 von Franco Alfano vollendet.

Die Uraufführung von Turandot fand am 25. April 1926 in der Mailänder Scala statt und wurde von Arturo Toscanini dirigiert. Die Oper wurde an verschiedenen Opernhäusern auf der ganzen Welt aufgeführt, darunter die Metropolitan Opera in New York City, das Royal Opera House in London und das Sydney Opera House. Turandot wurde auch für die Leinwand adaptiert, eine Filmversion erschien 1974.

Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart)

Die Zauberflöte ist eine Oper in zwei Aufzügen, die 1791 von Wolfgang Amadeus Mozart komponiert wurde. Das Libretto wurde von Emanuel Schikaneder geschrieben. Die Oper ist ein Märchen über einen Prinzen namens Tamino, der sich auf eine abenteuerliche Suche begibt, um die Prinzessin Pamina zu retten und die Zauberflöte zu finden, die die böse Königin der Nacht besitzt. Auf dem Weg erhält er Hilfe von drei Knaben und einer Vogelfrau, Papageno. Die Handlung ist voll von Symbolik und wird oft als Allegorie für die Suche des Menschen nach Erleuchtung und Weisheit interpretiert. Die Zauberflöte gehört zu den beliebtesten und meistaufgeführten Opern der Welt.

Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart)

Don Giovanni ist eine Oper in zwei Akten, komponiert von Wolfgang Amadeus Mozart, mit einem italienischen Libretto von Lorenzo Da Ponte. Die Oper basiert auf der Legende von Don Juan, dem berüchtigten Wüstling und Verführer. Sie wurde 1787 in Prag uraufgeführt und wurde schnell zu einer von Mozarts beliebtesten Opern.

Die Geschichte folgt Don Giovanni, der umherreist, um Frauen zu verführen und neue Abenteuer zu erleben. Auf seinem Weg trifft er verschiedene Personen, darunter Leporello, seinen Diener, Donna Elvira, eine ehemalige Geliebte, Donna Anna, eine Frau, die er zu verführen versuchte, und Don Ottavio, Annas Verlobten. Seine Handlungen münden in einer kulminierenden Konfrontation mit dem Geist des Commendatore, eines Mannes, der von Don Giovanni in einem Duell getötet wurde.

Die Oper gilt als eines von Mozarts größten Werken und wird oft für ihre dramatische Struktur, ihre schönen Melodien und ihre komplexen Charaktere gelobt. Sie wird auch als eine Darstellung des menschlichen Kampfes zwischen Gut und Böse gesehen. Don Giovanni wurde zahlreiche Male adaptiert und aufgeführt und gilt als eine der wichtigsten Opern des klassischen Repertoires.

Aida (Giuseppe Verdi)

Aida ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi nach einem italienischen Libretto von Antonio Ghislanzoni, das auf einem Szenario des französischen Ägyptologen Auguste Mariette basiert. Sie wurde am 24. Dezember 1871 im Khedivial-Opernhaus in Kairo uraufgeführt.

Aida spielt in Ägypten und erzählt die Geschichte einer Dreiecksbeziehung zwischen der äthiopischen Prinzessin Aida, dem ägyptischen General Radamès und der Prinzessin Amneris, der Tochter des Königs von Ägypten. Aida wird gefangen genommen und nach Ägypten in die Sklaverei gebracht, wo sie sich in Radamès verliebt. Amneris ist ebenfalls in Radamès verliebt, und die Oper folgt den dramatischen Spannungen zwischen den drei Figuren.

Die Oper ist bekannt für ihre spektakulären Kostüme und Bühnenbilder sowie für ihre gewaltigen Chöre und Arien. Verdis Musik für Aida gehört zu seinen kraftvollsten und dramatischsten Werken und enthält einige seiner bekanntesten Melodien, darunter den kraftvollen „Triumphmarsch“.

Madame Butterfly (Giacomo Puccini)

Madame Butterfly ist eine Oper in drei Akten von Giacomo Puccini mit einem italienischen Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa, basierend auf der Kurzgeschichte „Madame Butterfly“ von John Luther Long aus dem Jahr 1898. Es wurde am 17. Februar 1904 in Mailand uraufgeführt.

Die Geschichte handelt von der zum Scheitern verurteilten Romanze zwischen der japanischen Geisha Butterfly und dem amerikanischen Marineleutnant Pinkerton. Butterfly wird von Pinkerton, der mit seiner neuen Frau nach Amerika zurückkehrt, im Stich gelassen. Nachdem Butterfly ihr Sohn weggenommen wurde, nimmt sie sich das Leben, um im Jenseits wieder mit Pinkerton vereint zu sein.

Die Oper gilt als eines der größten Werke Puccinis und wird häufig in Opernhäusern auf der ganzen Welt aufgeführt. Besonders beliebt ist sie wegen ihrer Arien, insbesondere „Un bel di vedremo“ („One Fine Day“) und „Che tua madre“ („Deine Mutter“).

Fidelio (Ludwig van Beethoven)

Fidelio ist eine Oper von Ludwig van Beethoven aus dem Jahr 1805 mit einem Libretto von Joseph Sonnleithner und Georg Friedrich Treitschke. Sie ist die einzige von Beethoven geschriebene Oper und handelt von Leonore, der Frau eines politischen Gefangenen, die versucht, ihn aus seiner ungerechten Haft zu befreien. Die Oper trug ursprünglich den Titel Leonore, wurde aber noch vor der Uraufführung im Jahr 1805 in Fidelio umbenannt. Das Werk gilt als eines der größten Meisterwerke Beethovens und wurde in Opernhäusern auf der ganzen Welt aufgeführt.

Lassen Sie eine Antwort hier